Tiroler Omi’s kochen auf!
Mmmhhh, Tiroler Küche schmeckt einfach unglaublich gut. Richtig? Wir haben 3 Tiroler Gerichte für euch rausgesucht und die Rezepte niedergeschrieben. „An Guatn“ ?
Tiroler Gröstl
Zutaten:
500 g gekochte und geschälte Kartoffeln, 150 g Speck, 150 g gekochtes Rindfleisch, 1 Zwiebel, Salz, Kümmel, Schnittlauch, Butter, Eier
Zubereitung: Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in einer großen Pfanne anrösten. Speck und Rindfleisch dazugeben. Kartoffeln in Scheiben schneiden und in die Pfanne geben – mit Salz und Kümmel würzen. In einer zweiten Pfanne dann die Eier zu Spiegeleiern braten. Das Tiroler Gröstl mit den Spiegeleiern und klein gehacktem Schnittlauch anrichten. „AN GUATN“!
Tiroler Marend (Brettljause)
Das Tiroler Marend wird bei uns gerne zu Abend gegessen. Im Prinzip gibt es dazu kein Rezept, da je nach Belieben die Zutaten variiert werden. Die Brettljause besteht aus Bauernbrot, Käse, Speck, Kaminwurzen, Kren, Senf und Schmalz. Da das Essen eine kalte Mahlzeit ist, kann je nach Belieben weitere Zutaten dazugegeben werden. Wie zB. Essiggurken, Butter, Kresse, Tomaten und vieles mehr. „AN GUATN“!
Tiroler Kiachln
Zutaten: 1 kg glattes Mehl, 1 L lauwarme Milch, 2 Pkg Trockengerm, 3 Eier, 1/16 kg Butter, 1 Prise Salz, 1 Prise Zucker, Butterschmalz
Zubereitung: Germ, Salz, Zucker und Mehl in eine Schüssel geben und gut durchmischen. Eier in eine extra Schüssel geben und schaumig schlagen. Danach die Eiermasse vorsichtig unter das Mehl heben. Die zerlassene Butter zur Eier-Mehl-Mischung geben. Danach die lauwarme Milch vorsichtig untermischen. Auf höchster Stufe 5 Minuten lang mixen, bis der Teig Blasen bildet. Etwas Mehl über den Teig stauben, in die Schüssel geben und gut verschließen. Die Schüssel danach in ein warmes Wasserbad stellen. Wenn der Deckel sich von selbst öffnet, wieder schließen und das zweimal wiederholen. Beim dritten „Plopp“ ist der Germteig genügend aufgegangen. Mit viel Mehl auf eine Arbeitsfläche geben, durchkneten und handtellergroße Stücke schneiden. Die Kiachl leicht auseinanderziehen, ohne dass ein Loch entsteht. Danach in Butterschmalz backen – einen nach dem anderen. Am besten schmecken die Kiachl mit Preiselbeeren und Sauerkraut. „AN GUATN“!
Zur Tiroler Küche gehört natürlich immer ein „guates Schnapserl“ oder ein guter Likör dazu. Schaut auf unserer Website vorbei – dort gibt es genügend gute Auswahl ?