-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Vom Ziehschlitten zur Sportrodel!

Die Basis der Rodel: HOLZ
Kennt ihr den Baum im Bild? Es handelt sich hierbei um eine Buche. Das Holz der Buche ist unter anderem sehr beliebt zum Bau einer Rodel. Wenn es warm ist, ist es leicht biegbar, ansonsten überzeugt das Holz durch eine überdurchschnittliche Festigkeit. Perfekte Eigenschaften für ein Sportgerät! Neben dem Buchenholz wird auch gerne Esche als Basis verwendet, da dieses ähnliche Vorteile mit sich bringt.
Vom Arbeits- zum Sportgerät
Aus Holz gemacht - für Holz gedacht! Die ursprüngliche Form der Rodel, der sogenannte "Ziehschlitten", wurde vor allem dafür verwendet um gehacktes Holz im Winter ins Tal zu ziehen. Ebenfalls wurde damit Heu transportiert, welches auf entlegenen Flächen im Sommer geerntet und in kleinen Holzhütten bis zur Abfuhr ins Tal gelagert wurde. Auch heute noch gibt es ein paar Gegenden wo Steilflächen nicht durch einen Weg erschlossen sind und damit so bewirtschaftet werden, wie ihr unten im Bild sehen könnt. Große Schlitten werden dabei mit bis zu 200 kg Heu beladen, je nach Hanglage müssen aber flachere "Heukraxn" verwendet werden, mit denen ca. die Hälfte, also 100 kg Heu transportiert werden kann.
Heutzutage kennt man wohl eher den Begriff des Schlitten oder der Rodel, jedoch findet man sie eher auf Pisten und Rodelbahnen an, statt auf Arbeitswegen. Ganz neue Modelle kann man sogar aus Plastik gefertigt erhalten, so auch Sportrodeln für olympische Disziplinen, wie dem Rodeln im Eiskanal. Beliebt und schön sind sie jedoch traditionell gefertigt in Traditionsbetrieben im alpenländischen Raum.
Jux-Rennen anno dazumal!
Lust auf Vintage-Rodeln? In ein paar Gemeinden im deutschsprachigen Raum findet man sie - Jux-Rennen. Gerodelt wird hier nicht mit herkömmlichen für den Sport vorgesehenen Modellen, sondern mit den zuvor beschriebenen Zieh- oder mancherorts auch Hornschlitten genannten Altrodeln. Häufig finden diese Rennen um die Faschingszeit statt und somit kleiden sich die Teilnehmer auch oft mit alten Feuerwehrhelmen und lustigen Kostümen. Was bei der Preisverleihung nicht fehlen darf? Ein Stamperl Schnaps! Für diesen Anlass empfehlen wir unseren Tiroler Enzianschnaps - Prost & viel Spaß!
Dazu passende Produkte
-
29,90 €Alkoholgehalt: 40% Vol.Inhalt: 1 Liter
-
39,90 €Alkoholgehalt: 40% Vol.Inhalt: 0.7 Liter (57,00 € / 1 Liter)
-
Ostertradition NusszopfDieser fluffige Hefe-Nusszopf ist eine feine, weniger bekannte Variation des traditionellen Osterzopfes. Ich habe das Rezept für euch aufgeschrieben.Mehr lesen
-
Der lääääckere CocktaillikörCremiger Genuss ob warm oder kalt. Zu jeder Jahreszeit ein köstlicher Gaumenschmaus.Mehr lesen
-
Roner: Südtirols meistprämierte BrennereiIn der idyllischen Landschaft Südtirols Süden hat sich die Familie Roner der Herstellung exquisiter Destillate verschrieben.Mehr lesen
-
Was ist ein Bombardino?Hier, im Herzen der Alpen, feiert man einen Tag in den Bergen mit Freunden und einem Glas Bombardino Vanille Eierlikör in der Hand.Mehr lesen
-
Kürbistarte mit Süßkartoffel und SchafskäseDu hast Lust auf einen pikanten Kuchen? Dann bist du hier genau richtig! Diese Kürbistarte kann man in den Herbstmonaten einfach nicht toppen.Mehr lesen